Weiterführende Informationen und Hilfsangebote finden Sie hier:
- Informationstool zu Familienleistungen:
Interaktive Berechnung von staatlichen Familienleistungen
- Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Land Brandenburg:
Das Team der Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) berät Unternehmen und (werdende) Eltern zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit – deren Gestaltungsmöglichkeiten mit und ohne Elterngeld – und zur Rückkehr an den Arbeitsplatz.
- Lernbörse der Bundesagentur für Arbeit:
Bilden Sie sich mit der Lernbörse online weiter!
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/online-trainings
- Teilzeitberufsausbildung für Eltern oder Menschen, die Angehörige pflegen:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildungsdauer-verlangerung-verkuerzung; verfügbar auch als PDF-Dokument
- Minijob? Oder besser eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung!:
Sie profitieren durch:
- aufstockbare Arbeitszeit und folglich
- höheres Einkommen
- volle soziale Absicherung bei geringer finanzieller Belastung (einkommensabhängig, linear steigend)
- dadurch Zugang zu Krankengeld, Arbeitslosengeld und Leistungen der Arbeitsförderung (SGB III),
- Rehabilitationsleistungen etc. im Bedarfsfall
- verbesserte Beschäftigungssituation
Weiterführende Informationen finden Sie im Flyer, als PDF-Download verfügbar.
Sollte eine Umwandlung in Ihrem Falle möglich sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten gern zu begleitenden finanziellen Fördermöglichkeiten für Sie und Ihren Arbeitgeber
- Informationen zu Arbeitszeitmodellen und zum beruflichen Wiedereinstieg der Bundesagentur für Arbeit:
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/familie-und-beruf-vereinbaren
- praktische Bewerbungstipps für Frauen, als PDF-Dokument verfügbar
- Weitere Unterstützung speziell für Alleinerziehende:
Neben der individuellen Beratung und Förderung im Jobcenter, Jugendamt oder auch in den Eltern-Kind-Zentren und weiteren Einrichtungen stehen auch viele Informationen im Internet bereit, zum Beispiel:
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.:
- Selbsthilfegruppen Alleinerziehender, Landesverband Brandenburg e.V.: